Kaninchenzucht - Japaner
 

Home
Ausstellungen und News
Graue Wiener
Kleinwidder schwarz-weiß
Japaner
=> Zuchtrammler Japaner
=> Zuchthäsinnen Japaner
=> Nachwuchs Japaner
Schlachtkaninchen
Zwergkaninchen und andere
Zu verkaufen
Futter
Krankheiten
Gästebuch
Kontakt

Das Japanerkaninchen gehört zu den gelbwildfarbigen Vertretern des Hauskaninchens. Seine Entstehung ist völlig unbekannt, und es ist zwecklos über seine Herkunft irgendwelche Vermutungen anzustellen und Konstruktionen zu entwickeln. Fest steht allein, daß wir über das Werden der Rasse nichts genaues wissen. Es ist ebenso ungeklärt, welcher Spaßvogel den Namen der Rasse ersann und welchen Grund er hierfür hatte.
Die ersten Japanerkaninchen  wurden 1889 auf der Weltausstelung in Paris von französischen Züchtern gezeigt. Weiße Abzeichen gehörten in der Anfangszeit zum Japanerbild.
Die Japanerzucht ist reich an Möglichkeiten, weil die Würfe viele Überraschungen bieten. Vier Tage nach ihrer Geburt kann man die Jungen bereits auf ihre kommende Färbung gut ansprechen.




Hier nun die Anforderungen laut österreichischem Standart.
Die Körperform ist Walzenförmig mit ebenmäßiger Rückenlinie, vorne und hinten gleich breit. Der Kopf ist kräftig, dicht am Körper angesetzt. Die Läufe sind mittellang und kräftig. Die Ohren sind fleischig und haben eine Ideallänge von 11 bis 12 cm. Die Häsin ist etwas zarter und wammenfrei.
Das Idealgewicht liegt zwischen 3,50 und 4,00 kg.
Das Fell ist dicht in der Unterwolle, griffig, mit feiner gleichmäßiger Begrannung.
Die Kopfzeichnung umfaßt die Farbeinteilung schwarz und gelb an Kopf und Ohren. Als Ideal gilt eine Kreuzweise Kopf- und Ohrenzeichnung.
Die Farben Schwarz und Gelb sind unregelmäßig über den ganzen Körper verteilt, ohne dabei zu grobe Farbfelder zu bilden. Zugelassen sind Streifen oder Fleckenzeichnung. Je abwechslungsreicher die Streifen oder Flecken beiderseits am Körper vorhanden sind, umso wertvoller ist die Zeichnung. Auf jeder Seite sollten mindestens 4 Farbfelder, die sich auf der Mitte der Rückens teilen, vorhanden sein.
Brust und Vorderläufe sollen mit der Kopfzeichnung übereinstimmen und zweifärbig über Kreuz geteilte Färbung aufweisen.
Am Bauch und an der Innenseite der Läufe sowie der Unterseite der Blume sind weiße Stellen gestattet.
Die Augenfarbe ist braun, die Krallenfarbe dunkel. An gelben und geblümten Zehen sind hornfarbige Krallen zugelassen.

Japaner sind eine sehr fruchtbare Rasse im Vergleich zu dem etwas größerem Grauen Wiener. So werfen sie nicht selten 10 bis 12 Jungtiere und ziehen sie auch groß, wenn man das will. Wir selektieren im Vorfeld schon nach Farben und lassen im Höchstfall 8 Jungtiere bei der Mutter. Dies ist aber kein Problem für sie.
Wir lassen ihr nur zwischen den Würfen etwas mehr Zeit um sich zu erholen.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden